OTC-Vertriebsstudie: Imageproblem in Apotheken
Die OTC-Hersteller, die Apothekerinnen und Apotheker am meisten schätzen, sind Ratiopharm, Bionorica und Hexal. Insgesamt aber lässt das Image der OTC-Hersteller bei Apotheken noch zu wünschen übrig. Das zeigt die neue Bonsai OTC Apotheken Vertriebsstudie, über deren Detailergebnisse der Markenartikel, Healthcare Marketing und Pharma Relations aktuell berichten.
„OTC- und Freiwahl-Hersteller haben bei Apothekerinnen und Apothekern unverändert ein Imageproblem", so zitiert der Markenartikel Bettina Mertens-Danowski, Head of Bonsai Health. Und Healthcare Marketing schreibt: „Nur zwei der 20 OTC- und Freiwahl-Hersteller landen bei einem positiven Net Promoter Score: Bionorica und Ratiopharm. Mehr als die Hälfte der Anbieter liegt dagegen deutlich im negativen Punkte-Spektrum zwischen -25 und -71. Dazu erklärt Bettina Mertens-Danowski: ,Wir fragen jedes Jahr für dieselben Faktoren ab, wie wichtig diese den Apotheken für ein positives Image eines Herstellers sind. Ganz oben stehen immer die kaufmännischen Aspekte wie Einkaufskonditionen, Retourenregelung, Lieferfähigkeit, einfaches Bestellwesen, hohe Kundennachfrage, aber auch qualitativ hochwertige Produkte und dann auch schon sehr bald der Faktor Mensch: gute Außendienstbetreuung, kompetente Ansprechpartner, Sensibilität für Apothekeranliegen.’"
Pharma Relations thematisiert unter anderem, dass die Hersteller-Portale ein Touchpoint mit Potenzial seien: „Apotheken hängen länger als andere Branchen am Faxgerät. Das ändert sich zunehmend. Was früher per Fax bestellt, retourniert oder reklamiert wurde, läuft heute schon digital(er): 85 Prozent der Apotheken greifen dafür mittlerweile auf ein oder mehrere Onlineportale von OTC-Herstellern zurück. Es ist aber Luft nach oben: Selbst die beiden meistgenutzten Hersteller-Portale werden nur von jeweils 28 Prozent der Apotheken genutzt.”
Mit den Ergebnissen zum Thema Couponing beschäftigt sich u. a. Healthcare Marketing. „82 Prozent der Apotheken haben im vergangenen Jahr an Couponing-Aktionen der Hersteller teilgenommen – die meisten von ihnen oft oder sehr oft. Dabei hegen 56 Prozent der Befragten eher gemischte Gefühle gegenüber Coupons oder bewerten sie sogar negativ. ,Wer Couponing nutzt, wird schnell zum Überzeugungstäter und beteiligt sich immer häufiger an solchen Aktionen`, beobachtet Bettina Mertens-Danowski.”