Aktuelles von Bonsai
VITALISIERUNG DES HANDELS
Wie Mystery Checks JETZT dem Handel im Übergang ins neue Normal helfen.
Unser Initiativ-Angebot für Unternehmen, die jetzt Verantwortung demonstrieren und sicher gehen wollen, dass ihre Maßnahmen zum Schutz vor Covid-19 umgesetzt werden.
Pressemitteilung
Fast 4.000 Mystery Shopper von Bonsai Research testen ab heute Corona-Schutzmaßnahmen in Geschäften
Covid-19-Stresstest für den Handel
3.800 Mystery Shopper von Bonsai Research sind ab heute in den sukzessive wieder öffnenden Geschäften unterwegs, um die Maßnahmen zum Schutz der Kunden vor Corona-Infektionen zu prüfen. Die Testkäufer untersuchen zum Beispiel, wie die Abstandsregeln umgesetzt werden oder wie gut die Kundeninformationen zu Covid-19 sind. Die Ergebnisse können Handelsunternehmen nutzen, um ihre Corona-Maßnahmen zu optimieren. Sie können aber auch in der Kommunikation eingesetzt werden, um das Vertrauen der Kunden zu stärken.
Hamburg/Bremen, 20. April 2020 – Die Geschäfte öffnen sukzessive wieder ihre Türen – eine gute Nachricht für viele Einzelhändler und für die Menschen in Deutschland. Die Konsumenten aber sind verunsichert. "Auf dem langen Weg ins viel zitierte ,neue Normal` suchen die Menschen Halt und Unterstützung," sagt Jens Krüger, Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Bonsai Research: "In einer wieder auflebenden Einkaufswelt wollen sie darauf vertrauen können, dass der Handel alles tut, um sie vor einer Infektion mit Covid-19 zu schützen."
Covid-19-Checks für den Food- und Non-Food-Handel
Um Handelsunternehmen bei der Optimierung des Corona-Schutzes und den vertrauensbildenden Maßnahmen zu unterstützen, sind ab heute rund 3.800 Mystery Shopper bundesweit im Einsatz.Die von Bonsai Research entwickelten speziellen Mystery-Checks zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen werden jeweils mit unternehmens-, branchen- oder auch länderspezifischen Fragestellungen kombiniert. Denn Modeketten (die diese Woche in Bayern noch geschlossen bleiben) stehen naturgemäß vor anderen Herausforderungen als Möbelhäuser (die in Nordrhein-Westfalen schon jetzt öffnen dürfen).
In einer Woche 80 Prozent aller Filialen testen
Wie bei normalen Mystery-Shopper-Einsätzen können Unternehmen auch die Covid-19-Maßnahmen-Checks von beispielsweise 80 Prozent ihrer Filialen pro Woche buchen. Bonsai hat dafür drei Angebotspakete geschnürt – smart, medium und high involved –, je nachdem wie ausführlich die Tests und wie detailliert die Ergebnisse sein sollen.
Die überwiegend jüngeren Mystery Shopper von Bonsai waren in den letzten Wochen auch privat überdurchschnittlich häufig im Einzelhandel unterwegs. Während des Shutdowns besuchten sie im Durchschnitt fünf "systemrelevante" Geschäfte pro Woche (zum Beispiel Supermärkte, Discounter, Drogerien und Apotheken), um für sich selbst, ihre Familien oder im Rahmen der Nachbarschaftshilfe einzukaufen. Dies ergab eine Online-Umfrage von Bonsai Research unter rund 750 Mystery Shoppern. Die Befragungen der speziell geschulten "Profi-Beobachter des Point of Sales" (PoS) ist ein weiteres Angebot für Handelsunternehmen und Markenartikel: Der "Covid-19-Mystery-Omnibus" war vor Ostern (9.4. und 10.4.2020) bereits zum zweiten Mal durchgeführt worden; die nächste Umfrage ist in Vorbereitung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bonsai-research.com
Kontakt: Jens Krüger
Geschäftsführer
Bonsai GmbH
jens.krueger@bonsai-research.com
Telefon: 0160 8835825
Bildmaterial
Porträt Jens Krüger, CEO von Bonsai (Credit: Klaus Knuffmann)
Illustrationsfoto (Das Bild können Sie mit dem Copyright-Vermerk ©Shutterstock für Ihre Berichterstattung verwenden.)
Das neue Bonsai-Sales-Magazin
Bonsai Research hat soeben gemeinsam mit dem Online-Supermarkt myEnso zum ersten Mal das Magazin "SALES – HOW TO ROCK YOUR BUSINESS" herausgegeben. Es kann zum Preis von 19,80 € HIER bestellt werden. Journalisten können das Magazin kostenlos bei Bonsai anfordern LINK. Das Magazin richtet sich zwei Mal jährlich an Marketing- und Kommunikationsprofis und alle, die neue Ideen und Impulse für ihr Unternehmen suchen. Der Titel, "Innoviert euch!", ist Programm. In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema Innovationen – im E-Commerce und im stationären Handel, in der Customer Experience und der Customer Journey, in Vertrieb und Vermarktung. (Titelabbildung siehe Bildmaterial)
Über Bonsai Research
Bonsai wurde 2004 gegründet und ist Spezialist für Testmärkte, Shopper-Research, Analytics und Mystery Research. Mit 15 Jahren Erfahrung im nationalen und europaweiten Konsumgüter- und Gesundheitsmarkt hat sich Bonsai vom Medientestmarkt zu einer Experimentierplattform für Marketing-Innovationen mit Fokus auf den Handel (unter anderem LEH, Drogerien, Baumärkte, Apotheken) entwickelt. Bonsai bietet experimentelle Markterforschung nah am Kunden und begleitet Innovationen von der Ideen- und Konzeptentwicklung bis zur Einführung des Produkts – und darüber hinaus.
Bonsai. Wir begleiten Innovationen.
Aktuelle Bonsai Webex-Konferenzen
Pressemitteilung
Handel macht Top-Job in der Corona-Krise: Über 3.000 Mystery-Shopper von Bonsai testen Lebensmittelhandel auf Warenverfügbarkeit und Servicequalität
LEH ist in der Corona-Krise gut aufgestellt / Verfügbarkeit der Waren trotz Social-Media-Kritik noch gut / über 3.000 Tester berichten, wie es im Lebensmittelhandel wirklich aussieht
Hamburg/Bremen, 25. März 2020– Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) inklusive der Drogerien ist in der Corona-Krise insgesamt gut aufgestellt. Die meisten Händler haben die Lage und ihre Läden trotz des massiven Ansturms im Griff – dies bestätigen übergreifend mehr als 80 Prozent der Tester von Bonsai. Und auch die Verfügbarkeit der Waren ist längst nicht so schlimm wie man angesichts der viel verbreiteten, teils verstörender Bilder in den sozialen Medien annehmen könnte. Zeit für Fakten von der Front.
Normalerweise testen, beobachten und dokumentieren tagtäglich 3.000 Mystery-Shopper für Bonsai Research im bundesweiten Einsatz für Handel und Industrie das Geschehen auf den Verkaufsflächen. Ihre Mission ist es, den Industrie- und Handelsunternehmen zu helfen, bessere Produkte, Services und ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Bonsai hat seine Tester diesmal selbst und als normale Konsumenten mit geschärftem Blick befragt.
Die Shopper haben im Durchschnitt in der letzten Woche fünf Geschäfte aus den Bereichen Supermarkt, Discounter und Drogerie besucht, ebenso kleinere Fachgeschäfte wie Bäckereien, Fleischereien sowie Gemüseläden und auch die „systemrelevanten“ Apotheken. Von den 3.000 bundesweit agierenden Testern haben vom 22. bis 23. März 812 Tester eine Rückmeldung gegeben – repräsentativ verteilt nach Region und Bundesland. Somit ist eine flächendeckende Vermessung der LEH-Landschaft inklusive der Drogerien und Apotheken in der aktuellen Krise entstanden.
Die Apotheken (Abb. 1)
Trotz des massiven Ansturms in den letzten beiden Wochen – die Apotheker haben übergreifend sehr gut reagiert. „Alles unter Kontrolle“ – dies bestätigen 95 Prozent der Tester, die als Kunden in den letzten Tagen unterwegs waren. Auch wenn relativ schnell Desinfektionsmittel und Mundschutzmasken ausverkauft waren, sind wir von einem Ausverkauf bei den Apotheken weit entfernt. Die Warenverfügbarkeit schätzen die Bonsai-Tester zu 85 Prozent als sehr gut ein. 94 Prozent bestätigen dem Fachpersonal, dass Sie einen tollen Job machen und trotz der Einschränkungen ein offenes Ohr für die Kunden haben.
„Dies ist ein wichtiges Ergebnis“, kommentiert Jens Krüger, CEO bei Bonsai und studierter Soziologe. „Die Menschen vertrauen den Apothekern, das ist wichtig. Gerade weil sich in den sozialen Medien aktuell eine Menge Mythen verbreiten, ist es wichtig, Orientierung zu geben. Viele hatten in den letzten Jahren der stationären Apotheke ein weiteres Aussterben vorausgesagt. Vielleicht werden jetzt die Karten noch einmal neu gemischt.“
Supermärkte und SB-Warenhäuser (Abb. 2)
Diese Läden hatten neben den Discountern in den letzten Tagen mit dem größten Ansturm zu kämpfen. Trotzdem bescheinigen knapp 80 Prozent der Tester den Lebensmittelhändlern – insbesondere Edeka und Rewe – dass sie Herr der Lage sind und trotz der Umstände für eine positive Einkaufsatmosphäre sorgen.
„Auch das ist wichtig“, betont Shopper-Experte Stefan Feldmeier von Bonsai. „Gerade wenn uns geregelte Strukturen und Rituale fehlen, droht die Gefahr der Verrohung und Verwahrlosung. Nicht nur zu Hause, sondern auch in öffentlichen Einrichtungen. Hier ist der Lebensmittelhandel ein sehr gutes Vorbild." Hier sind es vor allem die Mitarbeiter, die den Unterschied machen. Deren Stimmung und Freundlichkeit im Supermarkt bewerten 87 Prozent der Tester als (sehr) gut.
Die Discounter (Abb. 3)
Die Discounter hatten sicherlich auch gerade in den ersten Tagen einen schweren Stand. Es kursierten sehr schnell die ersten Bilder von leeren Regalen. Aber auch hier zeichnen die Bonsai-Tester ein differenziertes Bild. Zwar taten sich einige Discounter zunächst schwerer, wie Netto und Norma, aber auch hier sind die Bewertungen der Tester insgesamt auf einem guten Niveau. Aldi und Lidl schaffen es sogar fast in die Liga von Edeka und Rewe – die Märkte bewerteten mehr als 75 Prozent der Tester als aufgeräumt, kontrolliert und gut geführt.
Die lokalen Fachhändler (Abb.1)
Bäckereien, Fleischereien und Gemüsehändler sind vielerorts die „Local Heroes“. Mit ihren frischen, regionalen Angeboten und einer immer noch relativen hohen Verfügbarkeit an Waren (91 Prozent) bekommen sie von den Bonsai-Testern in der Krise Top-Noten. 83 Prozent bescheinigen ihnen, dass sie insgesamt einen (sehr) guten Job machen. Die Stimmung der Mitarbeiter wird zu 98 Prozent positiv bewertet – mehr geht kaum. Lokale Händler zu unterstützen, macht aus Sicht von Jens Krüger Sinn, „Insbesondere wenn die Krise weiter anhält, werden regionale Angebote das Rückgrat unserer Versorgung sein.“
Die Drogerien (Abb. 4)
Mit dem Vorteil der meist im Vergleich zu den Supermärkten kleineren Flächen, schaffen die Drogerien insgesamt eine Top-Bewertung. 85 Prozent der Bonsai-Tester attestieren den Drogisten, ihre Läden aufgeräumt zu halten. Die Warenverfügbarkeit wird von 55 Prozent als (sehr) gut bewertet - damit liegen die Drogerien in der Bewertung etwas vor den Supermärkten und Discountern. Und auch die Stimmung und Freundlichkeit der Mitarbeiter werden von 91 Prozent als (sehr) gut bewertet.
Was ist bei den Kunden los?
Was dem Handel insgesamt helfen würde: Kunden, die sich der Situation angemessen verhalten. Hier berichten die Tester von zum Teil verstörenden Situationen, die aber auch nicht die Mehrheit der Kundschaft widerspiegelt. Mehr als zwei Drittel der Tester schätzen die Stimmung unter den Kunden insgesamt eher positiv ein.
„Wir können die Unsicherheit vieler Menschen in diesen Tagen verstehen“, sagt Krüger. „Die aktuelle Lage führt bei vielen Konsumenten zu einem irrationalen Kaufverhalten. Der Handel ist mit seinen Mitarbeitern ein sehr gutes Vorbild in der Krise. Jetzt sollten auch die wenigen bisher Unbelehrbaren verstehen, dass wir alle – Industrie, Handel und die Konsumenten – zusammenhalten müssen.“
Bildmaterial (Bildnachweis: Bonsai GmbH)
Abbildung 1: Durchschnitt pro Channel
Porträt Jens Krüger, CEO von Bonsai (Credit: Klaus Knuffmann)
Über Bonsai
Bonsai wurde 2004 gegründet und ist Spezialist für Testmärkte, Shopper-Research, Analytics und Mystery-Research. Mit 15 Jahren Erfahrung im nationalen und europaweiten Konsumgüter- und Gesundheitsmarkt hat sich Bonsai vom Medientestmarkt zu einer Experimentierplattform für Marketing-Innovationen mit Fokus auf den Handel (u. a. LEH, Drogerien, Baumärkte, Apotheken etc.) entwickelt. Bonsai bietet experimentelle Markterforschung nah am Kunden und begleitet Innovationen von der Ideen- und Konzeptentwicklung bis zur Einführung des Produkts und darüber hinaus. www.bonsai-research.com
Kontaktdaten für Rückfragen:
Bonsai GmbH
Jens Krüger
CEO
Tel.: 0160 8835 825
E-Mail: jens.krueger@bonsai-research.com
Stefan Feldmeier
Geschäftsleitung
Tel.: (0) 421 460 22 31
Email: feldmeier@bonsai-research.com
Videos
Werte Index 2020 - Insights für wertebasierte Strategien
Pressemitteilung
Werte-Index 2020: Gesundheit, Familie und Erfolg sind die drei wichtigsten Werte der deutschen Konsumenten
Natur fällt von Rang eins auf Rang sieben und Schlusslicht der Top Ten ist Nachhaltigkeit
Hamburg, 18. Februar 2020 – Die Gesundheit ist zurück auf Platz eins des Werte-Index, gefolgt von der Familie auf Rang zwei und dem Erfolg, der von Rang sechs auf Rang drei steigt. Damit ist der Wert Gesundheit wieder auf dem Spitzenplatz, wie bereits 2014 und 2016. Der heute vom Trendbüro und Kantar in Hamburg veröffentlichte Werte-Index 2020 analysiert die Diskussionsbeiträge in deutschsprachigen Social-Media-Kanälen und zeigt, welche Werte aktuell in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnen.
Nach den Beobachtungen der vergangenen Jahre, in denen die Gespräche immer privater und alltäglicher wurden, zeichnet sich nun eine klare Trendwende ab. Die sozialen Medien sind vermehrt Raum für öffentliche Diskussionen. Dies wirkt sich vor allem auf den Wert Natur aus, der von Rang eins auf Rang sieben gefallen ist. Natur wurde in den Gesprächen noch nie so häufig mit politischen Forderungen verbunden, wie aktuell. Die bisherige Diskussion hat das Heile, Ursprüngliche und Schöne verloren.
An der Spitze: Die Gesundheit
TOP 1 - Gesundheit war schon immer einer der wichtigsten Werte der Deutschen und bereits öfter auf dem Spitzenplatz im Ranking. Zu den häufigsten diskutierten Themen zählen momentan die Selbstdiagnose und -therapie. Der persönliche Austausch über konkrete Diagnosen, Therapien und diesbezügliche Ratschläge spielt wieder eine wichtigere Rolle als zuletzt. Zudem wird der Austausch praxisorientierter und auch Gesundheitsgefahren werden häufiger als in der Vergangenheit diskutiert. Das frühere Trendthema Ernährung befindet sich jedoch im Rückgang.
TOP 2 - Familie steigt um einen Rang im Werte-Index. Als besonders wichtige Gesprächsthemen werden alltägliche, aber als kostbar wahrgenommene Momente mit der eigenen Familie zelebriert, auch wenn hier ein Rückgang gegenüber 2018 zu verzeichnen ist. Besonders häufig werden nun Konfliktpotentiale innerhalb der Familie besprochen. Im Vordergrund stehen Verluste von Familienangehörigen oder -beziehungen.
TOP 3 - Erfolg ist der Aufsteigerwert in diesem Jahr, denn er klettert von Rang sechs auf Rang drei und gewinnt somit stark an Bedeutung. Die Themenlage um den Erfolg bleibt weitgehend unverändert. Es geht hauptsächlich darum, worin man erfolgreich ist. Aufsteiger in der Themenliste sind vor allem politische Erfolge. An dieser Diskussion sind Influencer ebenso beteiligt wie andere User.
Absteiger-Werte Natur und Nachhaltigkeit
Die Werte Natur und Nachhaltigkeit verlieren in der persönlichen Kommunikation stark an Relevanz. Nachdem die Natur in 2018 in einem kontinuierlichen Aufstieg an der Spitze des Rankings angelangt war, fällt der Wert nun auf Platz sieben zurück. Gleichzeitig gibt es in den Diskussionen um die Natur tiefgreifende Veränderungen. In der Vergangenheit mit „Schönen, Wahren und Ursprünglichem“ verbunden, geht es in der aktuellen Kommunikation eher um kritische und politische Wortmeldungen. Es herrscht Einigkeit über die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz. Auch beim Wert Nachhaltigkeit dominiert eindeutig das Thema Ökologie. Die Themen der Fridays for Future Bewegung finden sich gleichzeitig bei anderen Werten wie Freiheit, zum Beispiel in der Einschränkung durch neue Umweltauflagen und Gesetze oder im Wert Gerechtigkeit im Bezug auf Generationengerechtigkeit wieder.
„Die Natur hat ihre Natürlichkeit als reinen Marketingkontext verloren und ist nun Teil einer breiteren politischen und gesellschaftlichen Diskussion, die weniger in Social-Media stattfindet. Gleichzeitig blickt die Generation Z hinter die Lifestyle Fassade und führt eine aktive Diskussion um die Werte von Morgen, der sich Politik und Wirtschaft nicht entziehen können“, stellt Herausgeber Jens Krüger fest. „Diese Consumer Generation schafft schon heute die Basis, auf der sie Unternehmen und Marken zukünftig an ihrer Echtheit und ihrer Haltung messen werden. Es reicht nicht mehr, eine schöne Welt zu präsentieren, sondern es gilt aktiv mitzuarbeiten. Heißt, wer das Thema spielen möchte, muss auch abliefern.“
Freiheit und Sicherheit im Mittelfeld
Die Werte Freiheit und Sicherheit bleiben unverändert auf den Rängen vier und fünf. Beim Wert Freiheit lässt sich ebenfalls die verstärkte Politisierung in der Diskussion zum Beispiel durch vermehrte Gespräche in den Kategorien „Unabhängigkeit von Institutionen“ beobachten. Um den Wert Sicherheit ist eine starke Diskussion der prominenten Position des Staates als Sicherheitsgarant erkennbar.
Generationen- und Geschlechterunterschiede
Beim Wert Natur werden die kritischen Themen wie Umwelt- und Klimaschutz stärker von der Generation Y als von älteren Generationen diskutiert. Zudem wird die Diskussion insgesamt eher von Männern als von Frauen geführt. Ansonsten zeigt sich ein ähnliches Diskussionsverhalten zwischen Generationen und Geschlechtern.
Fazit
Die thematische Veränderung der Diskussionsinhalte zeigt sich in einer Verschiebung von weniger Lifestyle zu mehr Politik. Die Analyse zeigt ein höheres Level an kritischen und reflektierten Meinungsäußerungen. Es geht weniger um die alltäglichen Dinge des Lebens oder Lifestyle Themen und die Gespräche werden insgesamt kritischer, politischer und handfester. Am auf Rang sieben gefallenen Wert Natur ist diese Veränderung am deutlichsten zu erkennen, aber sie zeigt sich auch in den Werten Erfolg, Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
„Die jüngeren Generationen haben einfach schon mal gemacht und das oft ganz anders als die Älteren es gewohnt sind. Sie verfolgen andere Ziele als die Generationen davor, sie erwarten einen anderen Sinn hinter politischen oder geschäftlichen Entscheidungen“, erläutert Trendforscher und Herausgeber Peter Wippermann den aktuellen Generationenkonflikt. „Aber für alle, die etwas besser machen wollen, sind es jetzt gute Zeiten.“
Für den Werte-Index 2020 wurden rund 3,3 Millionen Postings in deutschsprachigen Social-Media-Kanälen im Zeitraum vom 1. Mai 2019 bis 30. September 2019 quantitativ und qualitativ daraufhin untersucht, wie User grundlegende gesellschaftliche Werte (u. a. Freiheit, Gesundheit, Natur, Familie, Gemeinschaft) diskutieren. Im Vergleich mit den Ergebnissen des Werte-Index 2009, 2012, 2014, 2016 und 2018 kann der Wertewandel identifiziert und nachverfolgt werden.
Weitere Informationen zum aktuellen Werte-Index gibt es unter www.werteindex.de.
Über den Werte-Index
Der deutsche Werte-Index wird seit 2009 alle zwei Jahre von den Herausgebern Professor Peter Wippermann und Jens Krüger veröffentlicht und gemeinsam mit dem Forschungsteam von Kantar und dem Trendbüro erhoben.
Die derzeitige Ausgabe zeigt die aktuelle Top 10 im Wertewandel in unserer Gesellschaft. Basis des Werte-Index ist die Erfassung von 15 grundlegenden Werten in den deutschsprachigen Social Media. Seit 2018 fließt Instagram als Social-Media-Quelle und damit Bildmaterial in die Analyse ein. Außerdem werden seit 2018 die Beiträge von Influencern gesondert analysiert, um Erkenntnisse über die Wertediskussion der Meinungsführer in den Social Media zu ermöglichen. Ergänzt werden die empirischen Ergebnisse um die Perspektive der Trendforschung sowie um Interviews mit Experten und Unternehmern, die sich den Implikationen des Wertewandels bereits in der Praxis stellen. Der Werte-Index dient dabei als Kompass für Bedeutung und Relevanz von Werten bei deutschsprachigen Verbrauchern und hilft Entscheidern in Unternehmen bei der Gestaltung ihrer werteorientierten Unternehmens- und Kommunikationsstrategien.
Über Kantar
Kantar ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Daten, Insights und Beratungsleistungen. Wir verstehen, was Menschen denken, fühlen, einkaufen, wählen, lesen, sehen und teilen. Die mehr als 30.000 Mitarbeiter von Kantar kombinieren Fachwissen über menschliches Verhalten mit fortschrittlichen Technologien und tragen so zum Erfolg und Wachstum von weltweit führenden Unternehmen und Organisationen bei.
Über das Trendbüro
Das Trendbüro erarbeitet Consumer Insights, Innovationskonzepte und Markenstrategien für Kunden unterschiedlichster Branchen und Größe. Seit 1992 erfasst das Unternehmen Megatrends und ihre Auswirkungen auf Konsumentenwerte und -bedürfnisse. Das Trendbüro überführt Trendforschung in konkrete Handlungsempfehlungen, die Unternehmen helfen, ihre Zukunft an den Bedürfnissen ihrer Kunden auszurichten.
Über Bonsai
Wir begleiten Innovationen. Mit 15 Jahren Erfahrung im nationalen und europaweiten Konsumgüter- und Gesundheitsmarkt hat sich Bonsai vom Medientestmarkt zu einer Experimentierplattform für Marketing-Innovationen mit Fokus auf den Handel (u. a. LEH, Drogerien, Baumärkte, Apotheken etc.) entwickelt. Bonsai kombiniert Behavioural- und Sales-Daten mit relevantem Kontext in sich Wandelnden Märkten.
Pressemitteilung zum Download
Jens Krüger
CEO Bonsai
+49 160 8835 825
jens.krueger@bonsai-research.com
www.bonsai-research.com
Beatrice Richert
Public Relations Kantar
+49 521 9257 659
+49 152 0906 4925
beatrice.richert@kantar.com
www.kantardeutschland.de
Personalie
Jens Krüger ist neuer CEO des Marktforschungsspezialisten Bonsai. (Bild: Klaus Knuffmann)
Ex-Kantar-Manager Jens Krüger steigt bei Bonsai ein
Der Consumer Research-Experte will die Testmarkt- und Shopper-Spezialisten zur führenden Plattform für Experimental Marketing weiterentwickeln / Norbert Hegmann konzentriert sich künftig auf seine Neugründung myEnso
Hamburg/Bremen, 3. Dezember 2019 – Jens Krüger ist neuer CEO des Marktforschungsspezialisten Bonsai. Der 48-Jährige übernimmt die Position von Norbert Hegmann, der Gesellschafter bleibt, sich zukünftig aber auf seine Neugründung myEnso konzentriert. Jens Krüger kommt von Kantar (vormals TNS/Infratest), dessen Geschäftsführung er für rund zehn Jahre angehörte. Zuletzt verantwortete er den Bereich Consumer Business. Der studierte Soziologe und Sozialpsychologe ist neben Peter Wippermann Mitherausgeber des Werteindex und Autor zahlreicher Trend-Studien.
Bonsai gehört in Deutschland zu den Testmarkt-Pionieren. In Bremen bauten die Marktforschungs- und Analyse-Experten einen solchen bereits 2004 erfolgreich auf. Zusammen mit seinem Apotheken-Absatzpanel entwickelte sich das Unternehmen so zu einem wichtigen Partner der FMCG- und Pharmabranche. Mittlerweile bietet Bonsai allerdings ein weit breiteres Spektrum an – von der Shopper-Forschung am POS bis hin zur Beratung im und für den Handel (stationär wie im Bereich E-Commerce). Dabei können die Bremer auf bundesweite Händler-Kooperationen und seit diesem Jahr auch auf Daten von über 40.000 Food-Pionieren des Online-Supermarktes myEnso zurückgreifen.
Genau an diesen Punkten plant Jens Krüger die Weiterentwicklung des Bonsai-Portfolios, schließlich stellt der Wandel von der Industrieökonomie in die Netzwerkökonomie die meisten Unternehmen vor Herausforderungen. Es geht zunehmend mehr um das Verstehen des Shopper beziehungsweise der Menschen dahinter. „Hier hilft uns der exklusive Zugang zu einer sehr einmaligen Community von kreativen und an Innovationen Interessierten, die Zusammenhänge innerhalb der Customer Journey zu verstehen“, erklärt der neue Bonsai-CEO. „Bonsai liefert neben den harten Kennziffern aus der Absatzanalyse auch den für Marketing-Entscheidungen relevanten Kontext – durch seine Nähe zum Handel und den Konsumenten gleichermaßen.“
„Mit Jens Krüger konnten wir einen absoluten Fachmann, Branchenkenner und tatkräftigen Macher verpflichten. Zusammen mit seinem Team treibt er die Weiterentwicklung von Bonsai unter Hochdruck voran. Während wir früher eher Innovationen durch reale Testmärkte abgesichert haben, wandeln wir uns längst zum Innovationsbegleiter“, sagt Gründer und Gesellschafter Norbert Hegmann.
Jens Krüger ergänzt: „Gerade Start-ups oder auch Unternehmen, die erstmalig auf den deutschen Markt kommen, helfen wir – von der Konzeption bis hin zur ersten Listung im Handel.“ Sein Ziel ist klar: „Wir wollen zu einer der führenden Plattformen für Experimental Marketing werden.“
Bildmaterial zum Download
Jens Krüger, CEO von Bonsai (Credit: Klaus Knuffmann)
Logo von Bonsai - png-Datei (Credit: Bonsai)
Logo von Bonsai - eps-Datei (Credit: Bonsai)
Über Bonsai
Bonsai wurde 2004 gegründet und ist Spezialist für Testmärkte, Shopper-Research, Analytics und Mystery-Research. Mit 15 Jahren Erfahrung im nationalen und europaweiten Konsumgüter- und Gesundheitsmarkt hat sich Bonsai vom Medientestmarkt zu einer Experimentierplattform für Marketing-Innovationen mit Fokus auf den Handel (u. a. LEH, Drogerien, Baumärkte, Apotheken etc.) entwickelt. Bonsai bietet experimentelle Markterforschung nah am Kunden und begleitet Innovationen von der Ideen- und Konzeptentwicklung bis zur Einführung des Produkts und darüber hinaus. www.bonsai-research.com
Pressekontakt
Alexander Becker
Tel.: +49 (0) 40 329047380
E-Mail: bonsai@frauwenk.de